Skip to main content

Entwicklungshistorie

In über 30 Jahren zum Musiksoftware-Klassiker avanciert!

DER ANFANG

peterpic

Der Erfinder von BAND-IN-A-BOX – Peter Gannon – ein kanadischer Arzt und selber Vollblut-Musiker – kam auf die Idee, sich eine Band für den Computer zu programmieren, weil viel zu oft die Bandproben mit seiner echten Band aus den verschiedensten Gründen ausfielen. Mal war der Bassist krank, mal waren es die Kinder vom Keyboarder, ein anderes Mal war der Drummer mit seiner anderen Band auf Tour. Und Peter wollte doch nur mit anderen Musikern zusammen jammen…

Begonnen hat die Erfolgsgeschichte von Band-in-a-Box Ende der 80er Jahre, als die ersten Versionen für Atari, DOS und Mac herauskamen. Natürlich nicht vergleichbar mit der Leistung der aktuellen Versionen, aber die Grundidee, unkompliziert Musik zu machen, ist bis heute geblieben.

band in a box Atari
band in a box DOS

2004

Mit der Version 2004 wurde Band-in-a-Box „erwachsen“. Das Programm wurde mit einer reinen 32-bit-Engine ausgestattet und umgebaut und die Benutzeroberfläche mit verbesserten Menüs sowie fließend-andockbaren Symbolleisten ausgestattet. Es gab erstmalig Unterstützung für DirectX Synthesizer(DXi Instrumente), ein Audio Vocal Harmony Harmonizer wurde hinzugefügt und es gab erweiterte Unterstützung für Repeats/1st/2nd Endings und Codas.

2005

In Band-in-a-Box 2005 gab es ein neues überarbeitetes Piano Roll-Fenster, ähnlich dem in vielen Sequenzer-Programmen. Dies ermöglicht, Melodie- oder Soloist-Tracks mit Präzision und vor allem einfacher zu bearbeiten.

2006

Für Band-in-a-Box 2006 gab es neben vielen anderen Neuerungen eine intelligente Loop- und Playback Steuerung mit der Sie in verschiedenen Sektionen eines Songs mit einzelnem Tastendruck hin- und herspringen konnten. Das ist toll beim Jammen oder beim Live-Spiel. Und PGMusic hat erstmals ASIO und VSTi-Unterstützung in Band-in-a-Box eingeführt!

BiaB2006 screen dt

2007

2007 gab es die ersten Real Audio Drums. RealDrums können die MIDI Drum-Spur mit echten Aufnahmen von Top-Studio Jazz / Rock / Country Drummern ersetzen. Diese sind nicht nur einfache „Samples“, sondern längere Aufnahmen, also ein bis mehrtaktige „Takes“ die ein zusammenhängendes Spiel erkennen lassen. Nehmen Sie beispielsweise Besen, die jetzt üppig und nicht mehr abgehackt erklingen, sondern ineinandergreifen und einen Sound erzeugen, der MIDI-Klangerzeugung oder sogar das Triggern einzelner Samples weit hinter sich lässt.

2008

In Band-in-a-Box kamen die ersten RealTracks! Die wichtigsten unter den ersten real zur Verfügung stehenden Instrumenten sind Real Acoustic Guitar, E-Gitarre, Sax, Pedal-Steel, Resonator-Gitarre, Fiddle, Mundharmonika und Mandoline – um ein paar zu nennen. Diese Spuren können die MIDI-Spur in jedem Stil ersetzen, und können ebenso wie ein MIDI-Instrument gesteuert
werden (Änderungen der Lautstärke, Stummschaltung etc.). Das beste daran ist, sie folgen der Akkordfolge, die Sie eingegeben haben, so dass Sie eine authentische Audio-Begleitung zu Ihrem Song erhalten.

2009

pgmusic biab box2009

2009 gab es bereits 101 neue RealTracks Instrumente. Außerdem wurden die RealCharts entwickelt, was bedeutet, dass die meisten RealTracks (Audiodateien) nun ihre Notation zeigten und zwar alle Noten, die gespielt werden. Einige Gitarren RealTracks zeigten auch Tabulatoren und präzise auf dem Bildschirm am Gitarrengriffbrett, was auf der Gitarre gespielt wird. Die Real- Charts können zur MIDI-Datei oder Songs (MGU) gespeichert werden. Der Audio Chord Wizard wurde verbessert. Akkorde können im Audio Chord Wizard bearbeitet werden. Part-Marker, Akkord-Symbole, Tonart und Tuning-Einstellung werden in Band-in-a-Box gespeichert und hin und her zum Chord Wizard ausgetauscht.

2010

In Band-in-a-Box 2010 wurde ein neuer „Plug-in“-Modus eingeführt, er ermöglicht, dass Sie einfach per Drag-n-Drop Ihre Spuren zwischen Band-in-a-Box und Ihrem Haus&Hof-Sequenzer (REALBAND, Sonar, Reaper, ProTools, FL-Studio, Cubase, Nuendo und mehr) hin und her schubsen können. Die Zeit zum Erzeugen von RealTracks wurde um den Faktor 3 verbessert. RealTracks Unterstützung für Shots, Holds und Pushes kamen hinzu. Endings wurden verbessert und RealTracks Endungen sind bis zu 4 Takte lang, so dass Zeit für den natürlichen Ausklang der Instrumente bleibt. Individuelle MIDI-oder RealTracks können eingefroren werden, so dass Arrangements gespeichert und fixiert werden und umso schneller wiedergegeben werden, weil sie nicht erst wieder erzeugt werden müssen.

2011

BandBox2011 3D

Auch für Band-in-a-Box 2011 gab es über 50 neue Features, darunter große Verbesserungen im Klang der RealTracks, so dass sie mehr natürlichen Klang über eine viel breitere Palette von Tempi erzielen, übrigens mit der aus Deutschland stammenden elastique Pro V2 Time Stretching-Engine von Z-plane. Auch gibt es Android und iPhone ®-Apps für Band-in-a-Box. U.a. eine „BB Remote“ App für das iPhone®, das als Fernbedienung für die Windows-Desktop-Version verwendet werden kann!

 

2012

Mit BAND-IN-A-BOX 2012 wurde die VST-Synth-Unterstützung für jede Spur eingeführt, so können Sie gleich mehrere Synthesizer in ihren Songs benutzen. Sie können auch VST Audio-Plug-ins (Reverb, Delay usw.) auf jeder Spur einzeln einsetzen. Modifizieren Sie über 150 Gitarre basierte RealTracks mit dem neuen Guitar Amp Simulator (AmpliTube CS). Es gibt „Direct Input“ (sauberes Signal) Guitar RealTracks dafür, so dass alle individuellen Sounds von den zusätzlichen Effekten aus der Guitar Amp Simulation kommen. Neu sind MIDI SuperTracks – eine toll klingende Option für alle, die gerne MIDI in ihrem Arrangement verwenden. Statt MIDI Styles, die auf C7 Akkord-Patterns beruhen, zu verwenden, basieren MIDI SuperTracks auf dem tatsächlichen Spiel von Studiomusikern. Wenn Sie die SuperTracks mit Ihrem MIDI Synthesizer oder Ihrem bevorzugten VST-Plug-In-Instrument spielen, dann erhalten Sie einen unglaublich realistisch gespielten Sound eben auch auf Grundlage von MIDI-Daten.

BiaB2012pc main color DaBlues

2013

Jetzt gehören der Sample-Player SampleTank® und eine Auswahl an Hi-Q MIDI Sounds zum Lieferumfang. Zum Veröffentlichen und Teilen der eigenen Kompositionen im Internet werden DropBox® und SoundCloud® nun direkt unterstützt. LeadSheets, Noten usw. können jetzt gleich als PDF exportiert und gespeichert werden. Die neue Song Form Funktion vereinfacht das Arrangieren und ermöglicht es Sektionen zu definieren. Wer BAND-IN-A-BOX als Inspirationsquelle, Sparringspartner und Ideenlieferant nutzt, bekommt mit den neuen Artist Performances einen überwältigenden Fundus vorbildlichen Materials.

2014

Mit Version 2014 bekam BAND-IN-A-BOX ein Facelifting: Die Benutzeroberfläche wurde grafisch überarbeitet, aufgeräumt und modernisiert! Es wurden 50 neue große und kleine Funktionen implementiert sowie 101 neue RealTracks, 54 neue MIDI SuperTracks, 20 Künstler Performances und 8 neue Hi-Q MIDI Sounds hinzugefügt. Neue und verbesserte Vorhörfunktionen erleichtern die Suche nach den idealen Styles und RealTracks. Mit der UserTracks-Funktion können BAND-IN-A-BOX-Anwender nun Ihre eigenen RealTracks produzieren!

2014main screen

2015

Auch bei der Version 2015 gibt es viele neue Features und eine Menge musikalischer Erweiterungen:
1000 Audioloops, über 100 weitere fantastische RealTracks, Video-Import, automatische Spur-Beschriftung, sogar 64bit Plug-Ins lassen sich jetzt via optionalem „jBridge“ einbinden.

2016

Die 2016er Version mit neuem Akkordfenster; mit Songtext- und Sektionslayern; ein intelligenter StylePicker; MusicXML Im-/Export; über 50 Detailverbesserungen, 200 neue RealTracks u.v.m.

2017

Kompaktere Benutzeroberfläche, verbesserte RealTracks-Engine (Elastique 3), neue TimeLine-Anzeige, neuer VST Synth, Songtitelbrowser mit Metadaten über 8000 Songs, RealDrum-Erweiterungen, insgesamt über 80 Features und über 200 neue RealTracks.

2018

Erstmals VideoRealTracks, ein schnelleres Audio-Treiber-System (Windows), eine integrierte Audio-Akkord-Erkennung, Export in HighResolution MP3. Über 200 neue RealTracks, erstmals Background Vocals, BigBand-Sounds und Klezmer!

2019

Windows und MAC-Versionen sind jetzt 64-Bit. Neu hinzu kommt ein 64-Bit VST/AU/AAX-PlugIn für DAWs (z.B. Garageband, Cubase, Logic, ProTools, Reaper, Ableton Live u.v.m.) neuer StylePicker, über 200 neue RealTracks u.v.m.

2020

Es gibt Verbesserungen an RealTracks (Smoother Sounding Vocal RealTracks, RealTracks Thickening, ‚Find-a-Sub‘ RealTracks und MultiRiffs). Die meisten RealDrums haben jetzt RealCharts (mit genauer Drum-Notation). Es gibt einen neuen RealTracks Artist Browser, um Informationen/Bios/Links/Listen von RealTracks unter allen Künstler zu finden. Ein neuer Feature-Browser ermöglicht es dem neuen oder ‚vergesslichen‘ Anwender, die meisten Features/Hotkeys/Dokumente über ein einziges Fenster herauszufinden und zu verwenden. ‚Equalize Tempo‚ ermöglicht es, einen Legato aufgenommenen Song in ein festes Tempo zu ändern. Verbessertes Audio-Zeit/Tonhöhen Stretching (Élastique) inklusive. Es gibt SongPicker-Erweiterungen, Bass/Drums oder Drums only Auto-Intros, 3.400 zusätzliche Titel, MusicXML-Erweiterungen, ‚Left-Handed‘ und ‚Student View‘ Gitarre, Drag & Drop-Erweiterungen, Audio Chord Wizard Multi-Window Display und mehr!

Mac Version unterstützt jetzt macOS 11 (Big Sur) und den M1 Chip.

2021

Neu sind 16 frei belegbare Utility-Spuren, die für Audio und/oder MIDI verwendet werden können – eine umfassende Produktionsumgebung für mehr Gesangs- & Instrumentalaufnahmen, mehr MIDIs, mehr RealTracks. Auch der Mixer wurde mit vielen anpassbaren Anzeigeoptionen verbessert. Die Plugin-Steuerung bekommt direkten Zugriff über den Mixer, auch können jetzt mehrere Plugins als GUI-Fenster dargestellt werden. 24-Bit-Audiowiedergabe, -aufnahme, und -mischung wird unterstützt. Akkordbezeichnungen können jetzt als einfaches Textformat kopiert und dann in ein anderes Lied oder Text eingefügt werden. Dem Songtitel-Browser wurden 8.000 weitere Titel hinzugefügt. Weiterhin viele Verbesserungen in der Notation, einschließlich 2/2 Takte (alla breve), verbesserte Taktart- und Transponierungs-Tasten.

Bis heute hat kein anderes Programm auch nur annähernd die  Funktionalität und Einzigartigkeit von BAND-IN-A-BOX erreicht.