Musition – Themen
Es gibt 59 Themenbereiche in Musition®, unterteilt in sieben Kategorien: Tonhöhen, Rhythmus, Begriffe & Symbole, Harmonielehre, Instrumente, Allgemeinwissen und Komposition.
Jedes einzelne Thema ist in mehrere, sorgfältig abgestufte Schwierigkeitsgrade unterteilt, um die Software problemlos für Schüler aller Leistungsniveaus nutzbar zu machen. Lehrende können außerdem benutzerdefinierte Stufen erstellen, um die Kompatibilität mit dem eigenen Lehrplan sicherzustellen und eine angemessene Benotung zu garantieren.
Tonhöhen
Notenlesen
Benennen Sie Noten in einem Notensystem oder geben diese ein.
- Hilfslinien & Akzidentien
- Lektionen mit Notation & Wiedergabe
- Violin- & Bassschlüssel
Tonstufen
Erkennen Sie Grundtonarten und die Tonstufe einer gespielten Note innerhalb dieser Tonart.
- Einzelne Noten und Melodien
- Begriffe – Nummern, Namen oder Solfège
- Dur- und Molltonarten mit bis zu 7 Vorzeichen
Enharmonische Noten
Erkennen Sie enharmonische Variationen einer Note.
Notenlesen fortgeschritten
IBenennen Sie Noten in einem Notensystem mit Tenor- oder Altschlüssel oder geben diese ein.
Intervalle
Benennen Sie ein dargestelltes Intervall im Notensystem oder geben dieses ein.
Transposition
Transponieren Sie nach Tonart oder Intervall, sowohl im Violin- als auch im Bassschlüssel.
Jazz-Tonleitern
Benennen Sie eine angezeigte Tonleiter, korrigieren falsche Noten in der Tonleiter oder geben eine Tonleiter in das Notensystem ein.
„Basis“-Tonarten von Tonleitern
Ordnen Sie einen Modus seiner übergeordneten Tonleiter in Dur oder Moll zu.
Tonleitern
Benennen Sie eine angezeigte Tonleiter, korrigieren falsche Noten in der Tonleiter oder geben eine Tonleiter in das Notensystem ein.
Rhythmus
Balkensetzung
Auf dem Bildschirm erscheint ein Rhythmus ohne Balken und Sie müssen die korrekten Balken einsetzen.
- 2/4, 3/4, 4/4, 5/4, 6/8, 7/8, usw.
- Länge von 1 bis zu 8 Takten
- Noten und Pausen bis hin zur 32tel
Metrumerkennung
Erkennen Sie Taktarten und ihre Eigenschaften.
- Fehlende Taktstriche einfügen
- Metrum erkennen
- Metrumqualität erkennen (einfach, zusammengesetzt, komplex)
- 2/4, 3/4, 4/4, 5/4, 6/8, 7/8, usw.
Den Takt vervollständigen
Vervollständigen Sie den Takt mit den korrekten Noten- oder Pausenwerten.
Rhythmusnotation
Testen Sie Ihr Wissen zu Noten- und Pausenwerten.
Haltebögen
Schreiben Sie Auszüge mithilfe von Haltebögen um, sodass rhythmische Schläge korrekt angezeigt werden.
Trommelstockverwendung
Klopfen Sie rhythmische Schlagfolgen mit links und rechts nach.
Schlagzeugstile
Klopfen Sie den abgebildeten Rhythmus nach. Die Schlagfolge ist eine einzelne Stimme (z.B. Snare Drum) aus einem Rhythmusstil, der auf einem kompletten Schlagzeug gespielt werden würde.
Rhythmusklopfen
Klopfen Sie den angezeigten Rhythmus nach. Dazu können Sie auch ein externes MIDI-Instrument (z.B. Keyboard oder Blaswandler) anschließen und verwenden.
Rhythmische Unterteilung
Testen Sie Ihr Wissen zu Noten- und Pausenwerten und dem Konzept der Unterteilung.
Rhythmussilben
Benennen Sie Silben und fügen Sie diese zu einem notierten Rhythmus nach der Kodály-Methode hinzu.
Rhythmus zählen
Ergänzen Sie die Zählweise in einem abgebildeten Auszug.
Metrum transponieren
Testen Sie Ihr Wissen zu Noten- und Pausenwerten und dem Konzept der Unterteilung, indem Sie Rhythmen zwischen gängigen Metren transponieren.
Polyrhythmen
Üben sie das Klopfen von komplexeren Rhythmen mit ein oder zwei Händen. Viele gängige Muster wie 3:2 sind inbegriffen.
Begriffe & Symbole
Gitarrensymbole
Benennen Sie den Akkord, der durch das Gitarrensymbol dargestellt wird.
- Hunderte von Symbolen
- Angepasste Schwierigkeitsgrade
- Reichhaltige Lektionen
Verzierungen
Benennen Sie Verzierungen, wie Triller, Acciaccatura, Appoggiatura, usw.
- Erkennen Sie Verzierungen
- Zeigen Sie, wie die Verzierung zu spielen ist
- Acciaccatura, Appoggiatura, Gruppetto, Mordent, usw.
Konzepte
Testen Sie Ihr Wissen rund um gängige musikalische Konzepte bzw. die Grundlagen der musikalischen Schreibweise. Die Fragen sind im Multiple-Choice-Format.
Jazz-Akkordsymbole
Benennen Sie Akkordsymbole und die Struktur des dadurch repräsentierten Akkords.
Symbole
Testen Sie Ihr Wissen zu gängigen Symbolen, die in Partituren zu finden sind. Die Fragen sind im Multiple-Choice-Format.
Begriffe
Testen Sie Ihr Wissen zu gängigen Begriffen, die in Partituren zu finden sind. Die Fragen sind im Multiple-Choice-Format.
Harmonie
Akkorde
Benennen Sie einen Akkord, der im Notensystem angezeigt wird oder tragen diesen ein.
- Akkorde im Notensystem eintragen oder erkennen
- Tonarten mit bis zu 7 Versetzungszeichen (♯ oder ♭)
- Wählen Sie aus über 50 verfügbaren Akkorden
- Fügen Sie Ihre eigenen Akkorde über den Akkord-Editor hinzu
Vorzeichen
Festigen Sie Ihr Wissen zu Tonarten, insbesondere die Anzahl und Art der Vorzeichen, die sie haben und in welcher Reihenfolge sie im Notensystem angegeben werden.
- Tonartvorzeichen eingeben und erkennen
- Alle Tonarten mit bis zu 7 Vorzeichen
- Paralleltonarten in Dur und Moll
Kadenzen
Erkennen Sie Kadenztypen optisch anhand der Akkorde, durch die sie gebildet werden.
Akkordfortschreitungen
In Akkordfortschreitungen werden Ihnen vierstimmige harmonische Fortschreitungen gezeigt und Sie müssen die jeweiligen Akkorde dazu benennen. Gefragt sind die Qualität und die Position eines Akkords.
Diatonische Akkorde
Benennen Sie einen Akkord, der im Notensystem angezeigt wird oder tragen diesen ein. Die Akkorde basieren auf den Tonstufen der Dur- oder harmonischen Moll-Tonleiter.
Chromatische Akkorde
Tragen Sie Akkorde ins Notensystem ein, inkl. Zwischendominanten & verminderte Zwischenakkorde, übermäßige Dreiklänge, geborgte und Neapolitanische Akkorde sowie übermäßige Quintsextakkorde.
Generalbass
Realisieren Sie einen vorgegebenen bezifferten Generalbass, indem Sie die Noten des Akkords im Notensystem eintragen. Beinhaltet sind alle Dreiklänge, Septimen und Umkehrungen.
Jazz-Akkorde
Benennen Sie einen Akkord, der im Notensystem angezeigt wird oder tragen diesen ein.
Akkord-/Tonleiterverwandschaften
Bringen Sie Akkorde und Tonleitern in einem Jazz-Kontext in Zusammenhang.
Akkordfortschreitungen für Fortgeschrittene
In Fortschreitungen fortgeschritten werden Ihnen vierstimmige harmonische Fortschreitungen inkl. chromatischer und geborgter Akkorde gezeigt und Sie müssen die jeweiligen Akkorde benennen. Gefragt sind die Qualität und die Position eines Akkords.
Modulation
Benennen Sie die Art der Modulation (z.B. Dur-Tonika – Mollparallele) oder die Schlusstonart des Beispiels.
Harmoniefremde Töne
Erkennen Sie harmoniefremde Töne, inkl. Durchgangs- und Nebennoten, unvollständige Nebennoten, doppelte Neben-/Wechselnoten, Ausfallnoten, Vorwegnahmen, usw.
Vierstimmigen Satz schreiben
Vervollständigen Sie den Satz in vier Stimmen nach den Standardregeln der Stimmführung.
Harmonisierung
Benennen Sie die Akkorde, die den entsprechenden Tonstufen zugeordnet werden.
Instrumente
Schlüssel-Versetzungen
Transponieren Sie kurze Melodien von einem Schlüssel in den anderen.
- Violin-, Bass-, Alt- & Tenorschlüssel
- Hilfslinien & Akzidentien
- Oktavversetzung
Tonumfang
Bestimmen Sie den Tonumfang verschiedener Instrumente.
- Tonumfänge von Standard bis professionell
- Alle gängigen Instrumente enthalten
- Lektionen mit echten Aufnahmen der Instrumente
Tonarten
Bestimmen sie die Tonarten verschiedener Instrumente sowie die „häufigste“ Tonart.
Klaviertastatur
Benennen Sie Noten und ihr enharmonisches Äquivalent auf einer Klaviertastatur.
Instrumentenwissen
Testen Sie Ihr Wissen zu Instrumenten. Die Fragen sind im Multiple-Choice-Format.
Instrumentenerkennung
Instrumente werden exemplarisch abgespielt (WAV-Dateien) und Sie müssen das entsprechende Instrument aus einer Auswahl heraussuchen.
Transposition
Transponieren Sie von oder in die tatsächlich gespielte Tonhöhe bzw. Tonart eines bestimmten Instruments.
Allgemeinwissen
Zeitalter
Benennen Sie herausstehende Eigenschaften aus den jeweiligen musikalischen Epochen.
Komponisten
Bestimmen Sie die Lebensdaten, das Geburtsland und musikalische Epoche zu verschiedenen Komponisten.
Texturen & Dichte
Erkennen Sie Texturen von Musik und Änderungen darin.
Phrasen-Struktur & Form
Erkennen Sie Phrasen-Strukturen und Formen, wie Sätze, zweiteilige und dreiteilige Formen.
Pop-Formen
Benennen Sie die Eigenschaften der verschiedenen Teile (Strophe, Refrain, Solo, etc.) in der Popularmusik.